Der RoboBus ist selbstständig unterwegs

Pilotbetrieb im Zürcher Flughafen

Auf dem Zürcher Flughafen sind die Mitarbeitenden im Flughafenbereich mit einem selbstfahrenden Bus unterwegs. Allerdings noch mit einem Sicherheitsfahrer an Bord.

Kurt Bahnmüller                    

Das autonome Fahren nimmt in der Schweiz zunehmend Gestalt an, wenn auch nicht mit dem von den Initianten vorgesehenen Tempo. Das Pilotprojekt für autonome Fahrzeuge im zürcherischen Furttal, dessen Start einst auf das laufende Jahr geplant war, verzögert sich um ein halbes Jahr aufgrund einiger komplexer technologischer Probleme, deren Lösung mehr Zeit beansprucht als ursprünglich geplant war. Wesentlich realer funktioniert dagegen das Projekt eines selbstfahrenden Shuttle-Buses auf dem Flughafen Zürich. Ziel dieses Vorhabens ist es, Erfahrungen mit automatisierten Fahrzeugen im Flughafenumfeld zu sammeln und damit die Grundlage dieser  Technologie für künftige Standards für alle Flughafenpartner zu schaffen und dies immer unter Berücksichtigung der hohen Sicherheitsvorgaben im Flughafenbetrieb.

Im Zentrum steht ein selbstfahrender Shuttle-Bus mit einer Kapazität von bis zu neun Personen. Dieser ergänzt den bestehenden Shuttle-Service für Mitarbeitende der am Flughafen tätigen Unternehmen. Die Route führt vom Mitarbeitenden-Zugang beim Tor 101 bis zum Werkhof beim Tor 130 mit mehreren Stopps und ohne Rollwege zu kreuzen. Die Strecke ist durch ihre klare Trennung vom Flugbetrieb ideal für den ersten Einsatz automatisierter Fahrzeuge geeignet und bietet gute Testbedingungen. Ausserdem erleichtern die regelmässigen Fahrten den Mitarbeitenden  Arbeitswege innerhalb des Flughafengeländes. In der Anfangsphase wird ein Sicherheitsfahrer an Bord sein, um das System zu überwachen. Je nach Erkenntnissen in dieser Phase werden  fernüberwachte Fahrten getestet – stets unter strenger Kontrolle eines Fernbetriebszentrums am Flughafen. Seit Ende Juni 2025 haben Mitarbeitende des Flughafens die Möglichkeit, im selbstfahrenden Shuttlebus mitzufahren. Die beiden Shuttlebusse fahren komplett selbständig.

Für dieses Pilotprojekt arbeitet die Flughafen Zürich AG eng mit dem Swiss Transit Lab (STL) zusammen, dem Kompetenznetzwerk für intelligente Mobilität in der Schweiz. Im Rahmen einer Ausschreibung fiel die Wahl des Technologie-Anbieters auf das chinesische Unternehmen WeRide, einer der Branchenführer im Bereich des automatisierten Fahrens. WeRide verfügt über eine ausgereifte und vielseitig erprobte Technologie und erfüllt alle gesetzlichen Sicherheitsvorgaben, sowie die  hohen Anforderungen an den Datenschutz der Flughafen Zürich  AG. Der RoboBus, der am Flughafen Zürich im Einsatz steht, wurde bereits von WeRide und seinem europäischen Partner Renault erfolgreich im Pariser Strassenverkehr und mit Uber in Abu Dhabi  getestet. 

Das Pilotprojekt unter der Leitung des ZRH Innovation Hub ermöglicht es, wichtige Erkenntnisse für den Einsatz autonomer Technologien zu gewinnen und so ein umfassendes Regelwerk für den sicheren und effizienten Betrieb selbstfahrender Fahrzeuge zu entwickeln. Die Flughafen Zürich AG steht für die Entwicklung von  zukunftsweisenden Mobilitätslösungen im engen Austausch mit anderen Flughäfen wie Brüssel und Amsterdam, die ebenfalls Technologien für automatisierte Fahrzeuge testen.