
Sie vereint drei Fachmessen zu einem grossen Branchentreffpunkt: die transport.ch – die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf. Nach 2023 ist es dieses Jahr turnusgemäß wieder soweit: Vom 5. bis 8. November 2025 findet die transport.ch in der BERNEXPO statt.
Joseph Weibel
Es sind die Transport-CH, die Carrosserie-CH und die Aftermarket-CH. Gemeinsam bilden sie die transport.ch, die bedeutendste Messe der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche. Sie bietet eine einzigartige Plattform zum Austausch über neueste Innovationen in den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung. Die transport.ch findet bereits zum 13. Mal in der BERNEXPO statt.
Ein Neubau mit Multifunktion

Die transport.ch ist ein etablierter Treffpunkt, an dem die führenden Köpfe zusammenkommen, um die Zukunft der Branche zu gestalten.
Für die Austragung vom 5. bis 8. November 2025 gibt es infrastrukturell vier erfreuliche Neuigkeiten. Zum einen wäre da die neue Festhalle, ein Neubau bestehend aus drei Haupträumlichkeiten: dem Cube als Multifunktionshalle, der Stage als Bühne und dem Foyer als Ausgangspunkt in alle Richtungen.
Mit dieser multifunktionalen Halle, die 4300 Quadratmeter fasst, einem Eventsaal für bis zu 1 200 Personen, acht weiteren Breakout-Räumen, Meeting- und Hospitality-Zonen sichert sich die Stadt Bern ihre Stellung als national bedeutsamer Event- und Messestandort, so die Messeleitung. Das „Herz” ist sicher der Cube als Kongresszentrum. Der Raum eignet sich für Corporate Events und Konferenzen sowie Shows und Ausstellungen für bis zu 1200 Personen.
Sinnvolle Ergänzung von Strasse und Bahn

Bundesrat Albert Rösti als interessierter Besucher vor zwei Jahren am Branchentreffpunkt der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche in der BERNEXPO.
Das Nutzfahrzeug ist nach wie vor ein dominierender Faktor bei der täglichen Versorgung mit Gütern. Das zeigen auch die Zahlen. So wurden im Jahr 2023 in der Schweiz insgesamt 37 Millionen Tonnen Güter auf der Strasse und der Schiene transportiert. Davon entfielen 12,62 Millionen Tonnen auf die Schiene und 24,38 Millionen Tonnen auf die Strasse. Der alpenquerende Güterverkehr betrug insgesamt 17,73 Millionen Tonnen, wovon 72 Prozent auf der Schiene und 28 Prozent auf der Strasse befördert wurden. Inländische Strassengüterfahrzeuge transportieren besonders viele Waren, die für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sowie für die Baubranche wichtig sind. Dabei ergänzen sich Strasse und Schiene sinnvoll. Die regionale Feinverteilung findet nur auf der Strasse statt, während die Bahn für Transporte auf längeren Strecken sorgt. In Zahlen heisst das: Die Bahn transportiert auf durchschnittlichen Streckenlängen von 169 Kilometern, auf der Strasse ist es ein Durchschnittswert von 48 Kilometern.
Akzeptanz in der Bevölkerung fördern
Die Messeleitung betont immer wieder die Wichtigkeit des gegenseitigen Gedankenaustausches unter Herstellern, Fahrzeugbetreibern und nicht zuletzt mit der Politik, die die Rahmenbedingungen für die Dekarbonisierung setzt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die Bemühungen um fossilfreie Transporte auch die nötige Akzeptanz in der breiten Bevölkerung finden.
Durch die Kombination der Messeangebote von drei Branchen entsteht an diesem Treffpunkt eine Vielfalt für ein breites Publikum. Vor zwei Jahren wurde mit über 43 000 Besucherinnen und Besuchern ein beeindruckender Rekord aufgestellt.
Berufswelt mit Zukunft
Die Messeleitung sieht in der stetig zunehmenden Besucherzahl das grosse Interesse der Bevölkerung an den neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche. Auf einer Ausstellungsfläche von über 60 000 Quadratmetern konnten die Besucher im November 2023 bei 286 Ausstellern über 800 Marken erleben. Dabei ergänzten diverse Fachveranstaltungen und Kongresse das Programm – wie es auch dieses Jahr der Fall sein wird.
Die Branche bietet eine Zukunftsperspektive mit interessanten und attraktiven Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in ihrer Berufswelt. Die Autobranche braucht junge, motivierte Leute, die im Leben vorankommen wollen. Ein Beruf im Autogewerbe bietet eine grosse Zukunftsperspektive mit interessanten und attraktiven Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Auf der Website www.transport.ch gibt es Links zu spezifischen Informationen für jede berufliche Grund- und Weiterbildung.
- transport.ch 2025: 5. bis 8. November 2025 in der BERNEXPO