
Ob in der Stadt oder auf dem Land: Müllcontainer und unterirdische Abfallbehälter sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch was passiert eigentlich, wenn sie schmutzig und übel riechen? Genau hier kommt die Kontainer- und Unterflurreinigung ins Spiel! Mit moderner Technik und cleveren Lösungen sorgen Profis des Schweizer Familienunternehmens Contreag dafür, dafür, dass Abfallbehälter hygienisch sauber bleiben Wir haben den Reinigungsprofis aus Winterthur in die Container geschaut.
Joseph Weibel
Die Contreag Container-Reinigung AG in Winterthur wurde 1980 von Fritz Gert Lüdi senior gegründet. Bereits ein Jahr später wurde das erste selbst entwickelte Containerreinigungsfahrzeug auf die Strecke geschickt. Unternehmen, die Container reinigten, waren zur Gründungszeit nicht bekannt. Contreag bot somit eine völlig neue Dienstleistung an. An der Spitze des Unternehmens stehen Fritz Lüdi als Geschäftsleiter und VR-Präsident sowie sein Sohn Fritz Martin Lüdi als sein Stellvertreter. Mit ihm haben wir das Gespräch geführt.
Herr Lüdi, die Gründung Ihrer Familienunternehmung kam 1980 einer Pionierleistung gleich. Wie schnell hat sich die Firma in der Folge entwickelt?
Fritz Lüdi junior: Die Containerreinigung war von der ersten Stunde an unser Kerngeschäft. Aufgrund des zunehmenden Bedarfs haben wir unsere Tätigkeit sehr bald auch auf den Reparaturservice ausgeweitet. In den 90er Jahren kamen der Handel mit Neucontainern sowie Containerzubehör und -ersatzteilen hinzu. Mit der Übernahme der Frei Container-Service AG haben wir diesen Bereich professionalisiert und ausgebaut. Vor einigen Jahren kam mit der Unterflur- und Wertstoffcontainerreinigung ein dritter Geschäftsbereich hinzu.
Kurzfristigkeit und rasche Ausführung sind Prädikat eines Unternehmens aber auch eine grosse Herausforderung. Wie viel Vorlaufzeit benötigen Sie, wenn ein Reinigungsauftrag bei Ihnen eingeht?
Das hängt in erster Linie von der Grösse des Auftrags ab. Wenn beispielsweise eine Gemeinde uns den Auftrag erteilt, sämtliche Container zu reinigen, ist das eine andere Grössenordnung als bei zwei Liegenschaften eines Privateigentümers. Auch zeitlich gibt es Unterschiede, wenn wir als Winterthurer Unternehmen ins Wallis gerufen werden oder aber einen Reinigungsservice im Grossraum Zürich durchführen. Eine effiziente und gute Tourenplanung ist dabei sehr hilfreich.
Im Schnitt verstreichen von der Auftragsvergabe bis zur Ausführung der ersten Reinigung drei bis vier Wochen. Keine Regel ohne Ausnahme: Dringende Aufträge führen wir nach Möglichkeit und in Absprache mit dem Kunden schneller aus.
Wie bei vielen anderen Dienstleistungen basiert Ihr Angebot auf Wunsch auf einen Intervall-Service, den ein Kunde mit einem Serviceabonnement geniesst. Das heisst?
Bei einem Abonnement lassen sich die Intervalle individuell schalten: zwei Mal im Jahr oder auch 24-mal jährlich. Alles ist möglich. Die Abstände der Reinigungen richten sich nach dem gewählten Intervall und den Leerungsdaten der Abfuhrunternehmen. Sie werden von unserem Dispositionsteam jeweils individuell und zielführend geplant. Ein abgeschlossenes Abonnement bietet beiden Parteien Planungssicherheit. Selbstverständlich ist bei einem regelmässig und gründlich gereinigten Container auch eine höhere Gewährleistung der Hygiene sowie eine längere Lebensdauer gegeben.
A apropos Regelmässigkeit: Welche Intervalle empfehlen Sie für die Containerreinigung, die ja sicher auch den Jahreszeiten entsprechend häufiger bzw. weniger häufiger sein muss?
Grundsätzlich ist es so, dass vor allem im Sommer Geruchs- und Hygieneprobleme auftauchen – bei Hitze wird dies richtig deutlich. Und gerade in den warmen Monaten sollte man dementsprechend auch verstärkt auf eine regelmässige und gründliche Reinigung achten.
Wir empfehlen den Kehrichtcontainer dreimal im Jahr zu reinigen – dies würde bedeuten jeweils einmal im Frühling, Sommer und Herbst. Für einen Grüncontainer empfehlen wir eine jährlich sechsmalige Reinigung: je zwei Mal im Frühling, Sommer und Herbst.
Abfallcontainer sind natürlich unterschiedlich gross. Mit welchen Volumen werden sie im Alltagsgeschäft konfrontiert?
Wir reinigen klassische Rollcontainer mit zwei Rädern von 120 bis 360 Liter sowie Vier-Räder-Container von 660 bis 800 Liter. In Ausnahmefällen können auch von dieser Norm abweichende Container gereinigt werden. Aber auch hier gibt es Grenzen: 80-Liter-Container sind für unsere Fahrzeuge zu klein. Erwähnen möchte ich bei dieser Gelegenheit, dass wir mit unserem Unterflurcontainer-Reinigungsfahrzeug auch jegliche Unterflur- und Oberflurcontainer (Wertstoffbehältnisse) reinigen können.
Wie verrechnen Sie Ihre Dienstleistungen grundsätzlich: nach Aufwand oder pauschal?
Wir bieten unsere Dienstleistungen zu einer festgelegten Preisstruktur an. Für eine einmalig gebuchte Containerreinigung gelten andere Preise als für ein Abonnement mit mehreren Reinigungen im Jahr. Alle Preise sind auf unserer Website, im Shop oder auf unserer Preisliste einsehbar. Bei einem Grossauftrag beraten unsere Regionalleiter Sie gerne.
Wer sind Ihre Kunden?
Unsere Dienstleistungen sprechen sowohl den privaten Liegenschaftsbesitzer an, ebenso Immobilienfirmen, Gemeinden und Städte oder Unternehmen aus Industrie und Gewerbe. Zu unseren Kunden gehören auch Facility Management-Firmen, öffentliche Einrichtungen oder Genossenschaften. Sie alle verfolgen dasselbe Ziel: Sie möchten Container vor ihren Liegenschaften, die höchsten Hygiene- und Sauberkeitsstandards entsprechen.
Sind Sie schweizweit unterwegs – also neben der Deutschschweiz auch in der Romandie und im Tessin?
Wir sind grundsätzlich in der ganzen Schweiz unterwegs. Am stärksten sind wir in der Deutschschweiz aufgestellt, aber auch in der Romandie sind wir oft unterwegs wo unser Service bekannt ist und auch geschätzt wird. Einzig im Tessin sind wir weniger bekannt. Wir würden das natürlich gerne ändern!
Zum praktischen Arbeitsalltag: Wie viel Wasser wird benötigt für eine effiziente Reinigung?
Gemäss unseren Daten wurden im letzten Jahr durchschnittlich rund 31 Liter Wasser pro Container verbraucht. Wird ein Container regelmässig gereinigt, reduziert sich auch der Wasserverbrauch, da die Verschmutzungen dann weniger stark sind. Bei einem stark verschmutzten Container erhöht sich der Wasserverbrauch zwangsläufig.
Braucht es Warmwasser für die Reinigung?
Eine Reinigung muss nicht zwingend mit heissem Wasser durchgeführt werden. In den meisten Fällen reicht eine Reinigung unter Hochdruck aus, um die Verschmutzungen zu entfernen. Viele unserer Fahrzeuge sind jedoch für eine Heisswasserreinigung ausgerüstet.
Welche Chemikalien setzen Sie ein?
Wir setzen bei unserer Reinigung keine chemischen Zusätze oder Reinigungsmittel ein. Das ist absolut nicht umweltfreundlich und widerspricht unserer nachhaltigen Philosophie. Selbst bei der abschliessenden Desinfektion, die ja sehr wichtig für die Hygiene ist, nutzen wir ein umweltfreundliches Mittel, welches vollständig biologisch abbaubar ist – und dennoch hoch wirksam ist.
Noch ein Wort als Dienstleister von Containerreinigungen. Was heisst das konkret?
Abfallcontainer werden bei der Leerung sowie durch Wettereinflüsse stark beansprucht. Schäden oder Risse können an Seitengriffen, Deckeln, Rädern und Schlössern auftreten. Hier kommen wir ins Spiel: Unsere gut ausgebildeten und erfahrenen Reparaturfachleute können sämtliche Stahl- oder Kunststoffcontainer professionell reparieren und Ersatzteile montieren – direkt vor Ort mit unserem perfekt ausgestatteten Servicefahrzeug. Ein Service, den nicht viele Mitbewerber anbieten können.
¨
An wen richten sich Interessenten bei Ihnen?
Selbstverständlich ist unsere Administration bzw. Telefonzentrale bei Anfragen erste Anlaufstelle. Für eine individuelle Beratung für eine längerfristige Zusammenarbeit lohnt es sich die direkte Kontaktnahme an die jeweilige Regionenleiterin, bzw. Regionenleiter.
So funktioniert der Reinigungsprozess bei Containern
Als Marktführer und einer der „dienstältesten“ Anbieter in der Branche der Containerreinigung hat Contreag einen Qualitätsstandardprozess mit acht festgelegten Schritten pro Container entwickelt, der den höchsten Hygienestandards entspricht. Alle Mitarbeitenden werden dahingehend geschult und unterliegen auch stichprobenartigen Qualitätskontrollen. Ein Reinigungsfachmann benötigt für einen Container im Schnitt fünf bis zehn Minuten, je nach Verschmutzungsgrad. Dies beinhaltet Inspektion, Vorreinigung, Innenreinigung mit Hochdruck, manuelle Außenreinigung, Desinfektion und Endkontrolle.
Inspektion & Funktionskontrolle
Jeder Container wird zunächst gründlich inspiziert, um festzustellen, welchen Reinigungsgrad er benötigt und ob der Container Mängel und Schäden aufweist.
Vorentsorgung
Kehrichtcontainer: Bei weniger als fünf Säcken werden diese herausgeholt und nach der Reinigung wieder im Container entsorgt.
Bio-/Grüngut-Container: Wenn weniger als ein Viertel des Containers mit Grüngut gefüllt ist, werden die Feststoffe in der Schüttung aufgefangen und später fachgerecht in der KVA entsorgt.
Vorreinigung Container
Die manuelle Reinigung umfasst die Reinigung der Aussenseite des Containers, des Deckels, des Deckelrands sowie des Bodens und der Räder mit der Reinigungslanze.
Hochdruckreinigung
Die gründliche Innenreinigung des Containers erfolgt in einer Waschkammer mit zwei rotierenden Spritzköpfen, die mit einem Hochdruck von ca. 120 bar (teilweise mit Heisswasser) arbeiten. Allenfalls zweiter Vorgang.
Nachbearbeitung
Manuelle Nachbearbeitung von hartnäckigem Schmutz an markanten Stellen mit der Reinigungslanze.
Desinfektion
Jeder Container wird nach der gründlichen Reinigung desinfiziert: Desinfektion des Container-Innenraums sowie des Deckels mit biologisch abbaubarem Desinfektionsmittel.
Endkontrolle
Der Reinigungsvorgang mit seinen verschiedenen Schritten wird auf der Website www.contreag.ch in Form eines Films dargestellt.
So funktioniert der Reinigungsprozess bei Unterflurcontainern
Die Unterflurreinigung entspricht in ihrem Ablauf der klassischen Containerreinigung. Die Reinigung erfolgt vor Ort in einem Spezialfahrzeug in einem geschlossenen Wasserkreislauf mit Hochdruck nach einem standardisierten Prozess. Zusätzlich wird die Reinigung der Schächte, der Säule und des Standplatzes angeboten. Da bei der Unterflurcontainerreinigung ein Kran benötigt wird, um die grossen Container in die Waschkammer des Fahrzeugs zu heben, und auch die Reinigung der Schächte aufwendiger ist, wird für die Reinigung im Schnitt 30 Minuten benötigt. Ein weiterer Unterschied ist, dass aus Sicherheitsgründen immer zwei Reinigungsfachmänner gemeinsam unterwegs sind.
Sicherung des Fahrzeugs und des Standorts
Inspektion und Funktionskontrolle
Die Inspektion der Sammelanlage dient dazu, äusserlich sichtbare Mängel und Schäden zu erkennen.
Vorreinigung Sammelanlage
Reinigung der Einwurf Säule mit der Reinigungslanze.
Vorreinigung Container
Manuelle Reinigung mit der Reinigungslanze der Container-Aussenseite, während der Hebesack / Stahlcontainer aus dem Schacht gehoben wird.
Hochdruckreinigung
Gründliche Innenreinigung des Hebesacks/Stahlcontainers in der Waschkammer:
– Hebesack mit rotierendem Spritzkopf (weiche Düsen) bei Heisswasser bis 80 °C
– Stahlcontainer mit zwei rotierenden Spritzköpfen (Hochdruck, ca. 120 bar) bei Heisswasser bis 80 °C.
Aussenreinigung des Stahlcontainers im Fahrzeug mit Bürstensystem (Hebesack nicht inbegriffen).
Inspektion und Funktionskontrolle
Während und nach der Reinigung ist eine Funktionskontrolle des Unterflurcontainers durchzuführen und etwaige Schäden zu erfassen.
Reinigung der Plattform
Reinigung des Schachts
Reinigung des Standplatzes
Desinfektion
Der Reinigungsvorgang mit seinen verschiedenen Schritten wird auf der Website www.contreag.ch in Form eines Films dargestellt.