AKTUELL

Zwei ehemalige Spitzensportler managen den Werkhof

Josef Weibel 

Zahlreiche Sportanlagen für verschiedene Sportarten, darunter Hallen, Plätze für Feld- und Mannschaftsspiele, Freizeitanlagen und individuelle Aktivitäten. Im Nationalen Sportzentrum Magglingen trifft sich Jahr für Jahr die Schweizer Sportwelt. Mittendrin zwei ehemalige Spitzensportler, die gemeinsam mit ihrem Team die gesamte Sportinfrastruktur der imposanten Anlage bewirtschaften. Ein Besuch bei Remo Fischer und Wilhelm Aschwanden im Werkhof des Sportzentrums.

Weiterlesen

Toilettenentkalkung ist mehr als nur Kosmetik

Josef Weibel

«Tatort» Schul- und Sportanlage Walenbach im zürcherischen Wetzikon. Zwei Servicefahrzeuge der Restclean AG stehen auf dem Schulareal. Renato Mächler und Daniel Bossi sind bereits an der Arbeit. In drei Tagen haben sie 26 Toiletten und 13 Pissoirs von Kalk- und Schmutzablagerungen befreit. Weiterlesen

Wohlriechend, schön – aber schlecht für die Öko-Balance

Gemeinsames Projekt im Kampf gegen Neophyten
Joseph Weibel

Im Berner Seeland haben 13 Gemeinden letztes Jahr eine gemeinsames Projekt lanciert, um gegen invasive Neophyten vorzugehen. Dies als Antwort auf das vom Bundesrat erlassene Verkaufsverbot von etwa 30 neuen Pflanzenarten, gültig seit dem 1. September letzten Jahres.

Weiterlesen

Swiss Demo Park 2025 im Rückblick

Alles fährt «E»
Joseph Weibel

Das Wetter spielte nicht die ganzen zwei Tage mit: Das hielt aber die zahlreichen Besucherinnen und Besucher nicht davon ab, sich bei übe 20 Schweizer Anbietern von Maschinen und Fahrzeugen für den kommunalen Sektor im Swiss Demo Park über die aktuellen Angebote zu informieren.

Weiterlesen

Vernetzte Kommunalfahrzeuge sind die Zukunft

Mit der Vernetzung einzelner Fahrzeuge auf ihren Routen können der Fahrzeugeinsatz und der Verkehrsfluss
optimiert werden.

Der tägliche Einsatz von Kommunalfahrzeugen  erfährt derzeit eine Wandlung, denn mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt  die Nachfrage nach Konnektivität auch bei Kommunalfahrzeugen, verbunden mit einer schnellen, ortsunabhängigen Diagnose und Analyse aller Fahrzeugdaten. Der tägliche Einsatz von Kommunalfahrzeugen kann  durch eine Vernetzung deutlich effizienter gestaltet werden. Zu den Treibern gehören im Kommunalbereich auch gesetzliche Aufzeichnungspflichten im Rahmen von Arbeitsberichten. 
Dies setzt eine zügige und zuverlässige Kommunikation voraus. Weiterlesen

Die Bevölkerung sensibilisieren

Altpapier, Karton, Alteisen und Metalle, Aludosen, Flaschen oder Elektroschrott: Vieles lässt sich heute einfach  und effizient bei privaten und öffentlichen Sammelstellen entsorgen und wertvoll recyceln. Trotzdem landet noch zuviel im Kehricht. Mit einem Sammelstellenfest kann auf unterhaltende Weise Info-Arbeit geleistet werden

Mit einem Sammelstellenfest können nicht nur bestehende Kundenkontakte gefestigt oder neue geknüpft werden, sondern auch die Bevölkerung für das Thema Recycling und Separatsammlung sensibilisiert werden. 
Dank des grossen Angebots an öffentlichen und privaten Sammelstellen dürfen sich die Abfallmengen und Recycling in der Schweiz sehen lassen . Das gilt insbesondere
auch für PET. Weiterlesen

Pflichtpfand auf Getränkeflaschen: eine unsinnige Idee?

Nein danke zum Flaschenpfand in der Schweiz!

Deutschland kennt es schon lange: ein Pfand auf PET-Flaschen, Glasflaschen und Dosen. Anfang dieses Jahres zog der östliche Nachbar Österreich nach und erhebt ein Pfand auf alle verschlossenen Kunststoffflaschen und Metalldosen.
Und die Schweiz?

Die Hochschule für Technik Rapperswil hat im Auftrag des Schweizerischen Vereins für umweltgerechte
Getränkeverpackungen (SVUG)  und in Zusammenarbeit mit Swiss Recycling, IGORA und PET-Recycling Schweiz eine Studie zum Thema Flaschenpfand durchgeführt. 
Die Studie kommt zum Schluss, dass die Einführung eines Flaschenpfandes teuer wäre
und dem Recyclingsystem in der Schweiz schaden würde. Weiterlesen

FarmX und GVS Agrar AG gehen gemeinsame Wege

FarmX ist eine Schweizer Online-Plattform für die Vermietung und den Austausch von landwirtschaftlichen Maschinen. 2018 lanciert, etablierte sich FarmX rasch und verzeichnet jährlich rund 40 000 Reservationen.
Die GVS Agrar AG beteiligt sich nun an FarmX und engagiert sich für zukünftige Weiterentwicklungen. Nicht jeder Landwirt benötigt jede seiner Maschinen permanent auf dem Betrieb. Somit besteht die Möglichkeit,
diese bei Stillstand andernorts einzusetzen. Um diesen Austausch von Maschinen unter Landwirten zu fördern, initiierte der jurassische Bauernverband AgriJura mit dem Bundesamt für Landwirtschaft im Jahr 2018 die App FarmX. Bis heute sind über 6000 Nutzer sowie 1473 Maschinen registriert. Weiterlesen

Littering mit Humor begegnen

Den Abfall korrekt zu entsorgen, ist keine Kunst, trotzdem kommt es immer wieder
zu Littering. Doch das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering (IGSU) will
Abhilfe schaffen und führte deshalb Mitte August die Aktion Tatort Littering in Basel
durch.

An mehreren Orten in der Stadt Basel wurden fortgeworfene Gegenstände von einem IGSU-Detektiv gekennzeichnet, Zeugen befragt und der Tat Verdächtige festgenommen. Passantinnen und Passanten konnten bei den Ermittlungen mittun. Weiterlesen