AKTUELL

Kyburz-Fahrzeuge auf Kurs in der Gemeinde Embrach

Das Praktische steht im Vordergrund

Die Briefträger sind täglich mit Kyburz-Fahrzeugen auf der Strasse. Weil das Auf- und Absteigen so einfach geht, eignet sich das elektrische Kleinfahrzeug Kyburg DXS auch für vielfältigste Aufgaben im Gemeindewerk. Kontroll- und Unterhaltsfahrten mit kurzen Strecken und vielen Stopps sind damit sehr effizient zu erledigen.

Seit drei Jahren fahren die zwei Mitarbeiter der Werke der Gemeinde Oberembrach ein KYBURZ-Fahrzeug. «Es sind die vielen kleinen Arbeiten, die mit dem DXS sehr effizient erledigt werden können», erzählt Thomas Waser, der Werk- und Brunnenmeister in der ländlichen Gemeinde mit 1000 Einwohnern. Bei der Hydranten- und Schieberkontrolle fährt er immer nur kurze Distanzen, kann die Standorte jedoch direkt anfahren und hat die Werkzeuge immer griffbereit. Weiterlesen

Wenn es schneit, muss alles schnell gehen

Vorbereitung auf den Winterdienst am Beispiel Werkhof Grenchen (SO)

„Der nächste Winter kommt bestimmt“ ist eine Redewendung, die daran erinnert, dass auf den Sommer unausweichlich der Winter folgt. Die Frage ist nur: Wie schneereich und kalt wird er sein? Im Werkhof bereitet man sich in jedem Fall auf den Winterdienst vor. Wir haben Daniel Staufer, den Leiter des Werkhofs im solothurnischen Grenchen, auf den (Winter-)Zahn gefühlt. Weiterlesen

Zwei ehemalige Spitzensportler managen den Werkhof

Josef Weibel 

Zahlreiche Sportanlagen für verschiedene Sportarten, darunter Hallen, Plätze für Feld- und Mannschaftsspiele, Freizeitanlagen und individuelle Aktivitäten. Im Nationalen Sportzentrum Magglingen trifft sich Jahr für Jahr die Schweizer Sportwelt. Mittendrin zwei ehemalige Spitzensportler, die gemeinsam mit ihrem Team die gesamte Sportinfrastruktur der imposanten Anlage bewirtschaften. Ein Besuch bei Remo Fischer und Wilhelm Aschwanden im Werkhof des Sportzentrums.

Weiterlesen

Toilettenentkalkung ist mehr als nur Kosmetik

Josef Weibel

«Tatort» Schul- und Sportanlage Walenbach im zürcherischen Wetzikon. Zwei Servicefahrzeuge der Restclean AG stehen auf dem Schulareal. Renato Mächler und Daniel Bossi sind bereits an der Arbeit. In drei Tagen haben sie 26 Toiletten und 13 Pissoirs von Kalk- und Schmutzablagerungen befreit. Weiterlesen

Wohlriechend, schön – aber schlecht für die Öko-Balance

Gemeinsames Projekt im Kampf gegen Neophyten
Joseph Weibel

Im Berner Seeland haben 13 Gemeinden letztes Jahr eine gemeinsames Projekt lanciert, um gegen invasive Neophyten vorzugehen. Dies als Antwort auf das vom Bundesrat erlassene Verkaufsverbot von etwa 30 neuen Pflanzenarten, gültig seit dem 1. September letzten Jahres.

Weiterlesen

Swiss Demo Park 2025 im Rückblick

Alles fährt «E»
Joseph Weibel

Das Wetter spielte nicht die ganzen zwei Tage mit: Das hielt aber die zahlreichen Besucherinnen und Besucher nicht davon ab, sich bei übe 20 Schweizer Anbietern von Maschinen und Fahrzeugen für den kommunalen Sektor im Swiss Demo Park über die aktuellen Angebote zu informieren.

Weiterlesen

Vernetzte Kommunalfahrzeuge sind die Zukunft

Mit der Vernetzung einzelner Fahrzeuge auf ihren Routen können der Fahrzeugeinsatz und der Verkehrsfluss
optimiert werden.

Der tägliche Einsatz von Kommunalfahrzeugen  erfährt derzeit eine Wandlung, denn mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt  die Nachfrage nach Konnektivität auch bei Kommunalfahrzeugen, verbunden mit einer schnellen, ortsunabhängigen Diagnose und Analyse aller Fahrzeugdaten. Der tägliche Einsatz von Kommunalfahrzeugen kann  durch eine Vernetzung deutlich effizienter gestaltet werden. Zu den Treibern gehören im Kommunalbereich auch gesetzliche Aufzeichnungspflichten im Rahmen von Arbeitsberichten. 
Dies setzt eine zügige und zuverlässige Kommunikation voraus. Weiterlesen

Die Bevölkerung sensibilisieren

Altpapier, Karton, Alteisen und Metalle, Aludosen, Flaschen oder Elektroschrott: Vieles lässt sich heute einfach  und effizient bei privaten und öffentlichen Sammelstellen entsorgen und wertvoll recyceln. Trotzdem landet noch zuviel im Kehricht. Mit einem Sammelstellenfest kann auf unterhaltende Weise Info-Arbeit geleistet werden

Mit einem Sammelstellenfest können nicht nur bestehende Kundenkontakte gefestigt oder neue geknüpft werden, sondern auch die Bevölkerung für das Thema Recycling und Separatsammlung sensibilisiert werden. 
Dank des grossen Angebots an öffentlichen und privaten Sammelstellen dürfen sich die Abfallmengen und Recycling in der Schweiz sehen lassen . Das gilt insbesondere
auch für PET. Weiterlesen

Pflichtpfand auf Getränkeflaschen: eine unsinnige Idee?

Nein danke zum Flaschenpfand in der Schweiz!

Deutschland kennt es schon lange: ein Pfand auf PET-Flaschen, Glasflaschen und Dosen. Anfang dieses Jahres zog der östliche Nachbar Österreich nach und erhebt ein Pfand auf alle verschlossenen Kunststoffflaschen und Metalldosen.
Und die Schweiz?

Die Hochschule für Technik Rapperswil hat im Auftrag des Schweizerischen Vereins für umweltgerechte
Getränkeverpackungen (SVUG)  und in Zusammenarbeit mit Swiss Recycling, IGORA und PET-Recycling Schweiz eine Studie zum Thema Flaschenpfand durchgeführt. 
Die Studie kommt zum Schluss, dass die Einführung eines Flaschenpfandes teuer wäre
und dem Recyclingsystem in der Schweiz schaden würde. Weiterlesen