Vernetzte Kommunalfahrzeuge sind die Zukunft

Mit der Vernetzung einzelner Fahrzeuge auf ihren Routen können der Fahrzeugeinsatz und der Verkehrsfluss
optimiert werden.

Der tägliche Einsatz von Kommunalfahrzeugen  erfährt derzeit eine Wandlung, denn mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt  die Nachfrage nach Konnektivität auch bei Kommunalfahrzeugen, verbunden mit einer schnellen, ortsunabhängigen Diagnose und Analyse aller Fahrzeugdaten. Der tägliche Einsatz von Kommunalfahrzeugen kann  durch eine Vernetzung deutlich effizienter gestaltet werden. Zu den Treibern gehören im Kommunalbereich auch gesetzliche Aufzeichnungspflichten im Rahmen von Arbeitsberichten. 
Dies setzt eine zügige und zuverlässige Kommunikation voraus.

Vernetzten Fahrzeugen, die in der Lage sind, mit anderen Fahrzeugen Daten auszutauschen, gehört die Zukunft.  Möglich ist dies dank der Tatsache, dass moderne Fahrzeuge heute bereits über eine
grosse Menge an Software verfügen. Standard dabei sind Assistenz- und Infotainment- Systeme, die heute schon rege benutzt werden. Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt aber auch die Nachfrage nach
modernen und effizienten Konnektivitätslösungen, verbunden mit einer schnellen, ortsunabhängigen Diagnose und Analyse aller scheidend für einen effizienten Fahrzeugeinsatz. 

Im Fahrzeug integrierte GPS-Empfänger liefern permanent Angaben zur momentanen
Position oder zum zurückgelegten Fahrweg und zum Kilometerstand. Bei Kehrichtwagen
und Fahrzeugen der Strassenreinigung oder dem Winterdienst können Angaben zum
Füllstand des Fahrzeugs zum Beispiel bei Abfall, Wasser, Salz oder Split abgerufen werden und Rückschlüsse auf Prozesse und Verbräuche  gezogen werden. So lassen sich beispielsweise bei der Müllabfuhr die gefahrene  Route, die ausgeführten Stopps, Anzahl und Gewicht der jeweiligen Mülltonnen und mehr aufzeichnen und in die Zentrale zur Auswertung übertragen und für den späteren Zugriff speichern. Bei Schneepflügen kann man damit u. a. erfassen, wann welches Fahrzeug auf welcher Route gefahren ist,wieviel Schnee geräumt wurde, wieviel Streugut (Salz, Split) pro Kilometer verteilt wurde und wo es kritische Stellen gab. Unabhängig vom Einsatzbereich profitieren die Kommunen von den gesammelten Daten, um ihre Verwaltung effizienter zu gestalten und so den Aufwand zu optimieren. Soll eine Fläche oder ein Areal eingegrenzt werden, kann Geofencing (Definition einer unsichtbaren Grenze, innerhalb derer sich ein Objekt
befindet) eingesetzt werden. Überprüfen lassen sich auch die Betriebsstunden von Fahrzeugen, deren Gewicht und Zuladung.

Exakte Erfassung und Übermittlung der Daten
Für die Übertragung der erfassten Daten entwickelte die NetModule AG, mit Sitz in Bern, das multifunktionale Erfassungsgerät Automotive-Gateway NG800. Dieses integriert ein LTE-Modem, WLAN 802, sowie ein
genaues GPS. Über einen standardisierten Automotive-Stecker können kabelgebundene Schnittstellen wie CAN, Fast Ethernet oder Automotive Ethernet angeschlossen  werden. Mit optional wählbaren Features
sind anspruchsvolle Telematik-Anwendungen  wie Predictive Maintenance, Condition Monitoring, Software-Updates Over-the-Air und Telemetrie umsetzbar. Einsatzgebiete des NG800 sind Kommunalfahrzeuge für
Müllabfuhr, Winterdienst, Strassenreinigung  und Bewässerung.
Ein CAN-Bus ermöglicht den Check von Betriebsparametern wie Geschwindigkeit oder die Drehzahl des Motors, die sich auf den  Treibstoffverbrauch und letztlich auf den Motorzustand auswirken, um einer unrentablen  Nutzung der Fahrzeuge vorzubeugen.

Spezifische Messdaten, beispielsweise genaue Betriebsstunden des Motors, etwaige Fehlercodes und Fehlfunktionen in den  Steuergeräten und Komponenten, ermöglichen Rückschlüsse auf proaktive Wartungsintervalle. Was wiederum dazu beiträgt, unnötige Ausfallzeiten zu minimieren und damit auch Kosten zu sparen. In vielen Fällen  können kleinere Updates der Fahrzeugtechnik «Over-the-Air» erfolgen, und damit
Standzeiten in der Werkstatt eingespart werden. Mit der Erfassung all dieser Daten werden die Kommunen unterstützt, ihre Fahrzeuge effizient einzusetzen, was sich auf die Betriebskosten positiv auswirkt.

Videoüberwachung kritischer Vorgänge

Nicht nur der Fahrzeugeinsatz kann mit dem  NG800 gesteuert werden. Das System kann
auch für die Videoüberwachung zum Einsatz  gelangen. Wer geht wo ein und aus? Wo entstehen Engpässe und Staus? Wo besteht  ein Optimierungsbedarf? Diese und viele andere Fragen können mit einer effektiven
Videoüberwachung und der damit verbundenen notwendigen Konnektivität durch die Router der NetModule beantwortet werden.  In Lagerhallen oder Warenumschlagsplätzen werden häufig wertvolle Waren gelagert,
die bewacht und geschützt werden müssen. Daher ist es wichtig, zu wissen, wer sich auf dem Gelände bewegt. Neben klassischen  Schutzaufgaben wie Perimeter- und Aussenüberwachung gegen Vandalismus,
Einbruch und Spionage übernehmen Videosysteme  auch Aufgaben im Rahmen von Prozessoptimierung und Arbeitssicherheit.  Hierbei stehen Versandstrassen, Packsysteme oder das Beladen von Fahrzeugen im
Fokus. Eine Videoüberwachung kann massgeblich  zur Effizienzsteigerung im Unternehmen beitragen.
Um die gesammelten Videodaten auswerten  zu können, müssen diese irgendwie in die Betriebszentrale gelangen. Diese Datenübertragung wird durch die Router von NetModule sichergestellt. Über Ethernet können
die Kameras mit dem Router verbunden werden und auch mit Strom versorgt werden. Dieser stellt über mehrere Mobilfunkmodule (4G/3G) eine zuverlässige Netzwerkverbindung  her und kann so die anfallenden Daten ortsunabhängig übertragen. 
Die Kameras können so auch an Orten installiert werden, an denen eine fixe Netzwerkinstallation
schwierig umzusetzen ist. Die aufgezeichneten Videodaten können auch auf einer routerinternen SSD zwischengespeichert  und dank LXC vorverarbeitet werden. Die Router sind für einen Temperaturbereich von max. —40 °C bis +70 °C ausgelegt und weisen eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit auf. Sie eignen
sich auch für Einsatzorte, an denen mechanische Beanspruchung, Feuchtigkeit sowie Schmutz an der Tagesordnung sind.

Für die Verwaltung und Überwachung der Router selbst kann die Remote-Management-Software Connectivity Suite von Net-Module eingesetzt werden.